Projekte
Jugendparlament Davos
In einer direkten Demokratie sollten auch Jugendliche die Möglichkeit haben, ihre Anliegen einzubringen und sich aktiv an politischen Prozessen zu beteiligen. Oft fehlt es jedoch an strukturierten Plattformen, die Jugendlichen eine echte Mitbestimmung ermöglichen. Um das politische Engagement von jungen Menschen in Davos zu stärken, wollen die Global Shapers Davos gemeinsam mit Schüler:innen und anderen Jugendlichen ein Jugendparlament gründen.
Gerade in einer Gemeinde wie Davos, wo politische Entscheide auf lokaler Ebene einen grossen Einfluss auf den Alltag haben, ist es wichtig, dass die Anliegen der jungen Generation gehört werden. Das Jugendparlament soll eine unabhängige, demokratische Plattform sein, die es Jugendlichen ermöglicht, ihre Ideen, Wünsche und Forderungen strukturiert in die Politik einzubringen.
Projektfortschritt & erste Schritte
Um das Jugendparlament erfolgreich zu etablieren, arbeiten die Global Shapers Davos derzeit an mehreren zentralen Aspekten:
- Kontaktaufnahme mit Schulen - Gespräche mit der Schweizerischen Alpinen Mittelschule Davos (SAMD), der Volksschule und der Berufsschule werden geführt, um Schüler:innen für die Mitwirkung im Jugendparlament zu gewinnen.
- Gründung des Vereins - Mit Schüler:innen von der Gemeinde Davos soll ein Verein gegründet werden.
- Politische Verankerung - Ein parlamentarischer Vorstoss wird vorbereitet, damit die vom Jugendparlament überwiesenen Geschäfte verbindlich behandelt werden.
Ziel des Jugendparlaments
- - Jugendliche sich aktiv für ihre Interessen einsetzen und politische Entscheidungsprozesse besser verstehen.
- - Jugendliche sich auch später - wenn sie volljährig und wahlberechtigt sind - politisch engagieren.
- - der Grosse und Kleine Landrat in Davos durch das Jugendparlament eine direkte Rückmeldung über die Anliegen der jungen Generation erhält.